Erstellen Sie eine Lektion zum Lernen mit der MM3-TeachingMachine auf Ihrem Handy. Lernen Sie mit Ihrem Handy, Fakten und Vokabeln, ähnlich wie mit einem Karteikasten aber effektiver und effizienter. Die Lernmaschine ist Ihr persönlicher Trainer und Vokabeltrainer. Fragen und Antworten können Sie einfach selbst am PC erstellen. Dabei können Sie Ihre Lernkartei in Themen und Lektionen unterteilen.
 English
  MM3 TeachingMachine

Erstellen einer Lektion

Strukturierung der Lerninhalte

Strukturieren Sie Ihre Lerninhalte in Themen und Lektionen. Jede Lektion enthält Karten mit den Lerninhalten. Jede Karte enthält eine Frage und die zugehörigen Antwort.

Bei der Installation haben Sie auf Ihr Handy den Ordner TeachingMachine kopiert, der den Ordner Content enthält. Darin entspricht jeder Ordner einem Thema und jede darin enthaltene Textdatei einer Lektion.

MM3-TeachingMachine - Strukturierung der Lerninhalte

Der Ordner Content (1) enthält die Lerninhalte. In der Abbildung bestehen die Lerninhalte aus drei Themen (2).
Das Thema Geschichte enthält die beiden Lektionen (3) Dreißigjähriger Krieg und Einbürgerungstest.

Syntax der Textdatei einer Lektion

Information

Die ersten beiden Zeilen der Textdatei sollten folgende Informationen enthalten:

  1. Zeichencodierung
    Codierung des Textes (charset)
    Hinweis: Ihr Handy muss diese Codierung unterstützen, sonst werden die Fragen&Antworten nicht richtig angezeigt.
  2. Abfragerichtung
    Können in einer Lektion die Antworten auch als Fragen benutzt werden, z.B. bei Vokabeln,
    so verwenden Sie das Schlüsselwort: bidirectional=yes

Beispiel

Die Texte erfassen Sie mit der Codierung westeuropäisch (ISO-8859-1)
und jede Antwort in der Lektion kann auch als Frage benutzt werden,
dann geben Sie in den ersten beiden Zeilen an:
charset=ISO-8859-1
bidirectional=yes

Fragen&Antworten

In den folgenden Zeilen formulieren Sie Ihre Fragen&Antworten bzw. Vokabeln. Hierbei können Sie zwischen einer einzeiligen oder mehrzeiligen Schreibweise bei jeder Frage&Antwort wählen.

Einzeilige Schreibweise

In jeder Zeile steht eine Frage und die dazu gehörige Antwort. Frage und Antwort wird durch das Zeichen | getrennt.

Beispiel

Frage1 | Antwort1
Frage2 | Antwort2

Mehrzeilige Schreibweise

Kann Ihr Handy eine Frage oder Antwort nicht in einer Zeile darstellen, so wird der Text automatisch umgebrochen.

Den Umbruch können Sie aber auch gezielt angeben. Geben Sie hierzu die Frage bzw. die Antwort in Klammern [ ] an. Jede Klammer muss als erstes Zeichen in einer Zeile stehen.

Antwort in zwei Zeilen

 Frage
[Antwort Zeile 1
 Antwort Zeile 2
]

Frage in zwei Zeilen und Antwort mit einer zusätzlichen Leerzeile

[Frage Zeile 1
 Frage Zeile 2
]
[Antwort Zeile 1

 Antwort Zeile 3
]

Mein Handy ist meine TeachingMachine

Haben Sie den Lerninhalt einer Lektion in einer Textdatei erfasst, kopieren Sie diese in den passenden Themenordner des Pfades TeachingMachine/Content auf Ihrem Handy. Starten Sie die MM3-TeachingMachineTeachingMachine und lernen dann die Lektion auf Ihrem Handy, z.B. als Ihr mobiler Vokabeltrainer.

 
<-Konfiguration Mein Handy ist meine TeachingMachine->   ^
 © MM3Tools, 20.7.2009  Rechtliche Hinweise    mail TeachingMachine@MM3Tools.de